Hinweise für die Eltern der 4. Klasse
Wichtige Informationen für Schüler und Eltern!
Kontakt: | Grundschule "Johann Wolfgang von Goethe" Seestraße 2 17268 Templin Tel.: 03987 6282 Fax: 03987 200846 E-Mail: Homepage: www.goetheschule-templin.de
|
Schulleitung: | Herr Zart, Schulleiter Frau Feller, stellv. Schulleiterin
|
Schulträger: | Stadtverwaltung Templin Prenzlauer Allee 7 17268 Templin Ansprechpartner: Frau Daun Tel.: 03987 2030149
|
Klasse: | 4a | 4b |
Klassenleiter: | Frau Trikowsky | Frau Pieth
|
Sekretariat: | Frau Wagner 07:00 - 13:00 Uhr
|
Hausmeister: | Herr Schaer
|
Hortleitung: | Herr Wenzel Tel.: 03987 200845 06:00 - 17:00 Uhr
|
Förderverein: | "Freunde der Goetheschule" Ansprechpartner: Frau Fürstmann
|
Unterrichtszeiten: | |
1. Stunde | 07:25 Uhr - 08:10 Uhr |
2. Stunde | 08:25 Uhr - 09:10 Uhr |
3. Stunde | 09:30 Uhr - 10:15 Uhr |
4. Stunde | 10:25 Uhr - 11:10 Uhr |
5. Stunde | 11:30 Uhr - 12:15 Uhr |
6. Stunde | 12:20 Uhr - 13:05 Uhr |
Hausordnung: | siehe Anlage 1 |
Hinweise zum Schulbetrieb: | siehe Anlage 2 |
Anlage 1 - Klasse 4
Hausordnung der Grundschule "Johann Wolfgang von Goethe" Templin
I. Regeln unseres Zusammenlebens in der Schule
Wir kommen gern in die Goetheschule, weil wir uns hier wohlfühlen.
Alle sind gleichberechtigt, egal welcher Nation, Religion oder Hautfarbe, Mädchen oder Junge, Stadt- oder Landkind, stark oder schwach, Lehrer, Schüler oder Mitarbeiter.
Wir reden miteinander und hören uns zu.
Körperliche und seelische Gewalt tolerieren wir nicht.
Wir achten das Eigentum der Schule und unserer Mitschüler.
Wir sprechen Probleme offen an und helfen einander.
Unsere Umwelt achten und schützen wir. Wir sorgen dafür, dass es überall ordentlich und sauber ist. (Schulhaus, Schulgelände, Toiletten)
II. Organisatorisches
Unterrichtsbeginn ist 7:25 Uhr - Einlass: 7:10 Uhr
Nach der 1. Stunde ist Frühstückspause im Raum. Nach der 2. und 4. Stunde sind Hofpausen.
Jeder ist für sein Eigentum und die Schulsachen selbst verantwortlich.
Während der Schulzeit darf das Schulgelände nicht verlassen werden. Die auswärtigen Schüler müssen sich bis zur Busabfahrt auf dem Pausenhof aufhalten. Sie halten sich an die Regeln der Hausordnung.
Das Fahrradfahren ist auf dem Schulhof nicht gestattet.
Die Schüler halten sich an die Belehrungen, die in regelmäßigen Abständen im Unterricht erfolgen.
Die Benutzung von elektronischen Geräten (Handy, MP 3- Player, Smartwatch, ...) ist auf dem gesamten Schulgelände untersagt.
Anlage 2 - Klasse 4
Hinweise zum Schulbetrieb
Thema: Hausaufgaben
Das Kind sollte die Aufgaben möglichst ohne Hilfe anfertigen. Der Hausaufgabenzeitraum sollte 45 min je Unterrichtstag nicht überschreiten. Die Hausaufgaben sollten nach Möglichkeit nicht erst am Abend und nicht bei lauten Geräuschquellen angefertigt werden. Das Kind sollte einen eigenen Arbeitsplatz haben, wo es nicht abgelenkt wird.
Thema: Entschuldigung bei Krankheit
Informieren Sie bitte bis spätestens 8 Uhr die Schule über das Fernbleiben Ihres Kindes. Das Telefon im Sekretariat ist ab 7 Uhr besetzt, gerne darf auch der Anrufbeantworter oder die Abmeldung per Mail an genutzt werden. Bei Beendigung des Fernbleibens teilen die Eltern der Schule schriftlich den Grund für das Fernbleiben mit.
Nach dem Infektionsseuchengesetz sind Sie zudem verpflichtet, die Schule unmittelbar nach einem Hinweis auf ansteckende Krankheiten unsere Schule über die Art der Erkrankung zu informieren.
Thema: Beurlaubungen
Sie kann nur aus besonderen Gründen auf schriftlichen Antrag der Eltern erfolgen. Die Beurlaubung ist möglich bis zu 3 Tagen/Jahr beim Klassenlehrer, darüber hinaus beim Schulleiter. Ich bitte Sie aber im Interesse des Lernfortschritts Ihres Kindes nur bei stichhaltigem Grund davon Gebrauch zu machen. Reise- und Urlaubstermine der Eltern gelten nicht als wichtiger Grund für eine Beurlaubung.
Thema: Zeugnisse
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Zeugnisse in Form von Noten. Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 6 erfolgt die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in Form von Noten zum Schuljahresende. Die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens erfolgt auf der Grundlage der Notenstufen hervorragend ausgeprägt (1), deutlich ausgeprägt (2), teilweise ausgeprägt (3) und wenig ausgeprägt (4).
Thema: Empfehlung der Grundschule
Auf Antrag der Eltern erstellt die Schule in der Jahrgangsstufe 4 eine Empfehlung. Die Empfehlung beschreibt insbesondere den von der Schülerin oder dem Schüler erreichten Stand der Leistungen, die Fähigkeiten und Neigungen sowie besondere Begabungen.
Die Eignung für den Besuch einer Leistungs- und Begabungsklasse liegt vor, wenn auf Grund der Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen (allgemeine Eignung) und der vorhandenen Begabungen (besondere Eignung) zu erwarten ist, dass die Schülerin oder der Schüler den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife im Rahmen der besonderen Anforderungen und Förderungen in einer Leistungs- und Begabungsklasse erfolgreich abschließt. Die Klassenkonferenz beschließt über den Inhalt der Empfehlung der Grundschule.
Thema: Kunstunterricht
In der 1. Schulwoche sammelt die Klassenlehrerin für den Kunstunterricht 5€ pro Schüler ein, um für alle Schüler Zeichenmaterial zu kaufen.